Bücher
Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hg.) (2022): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen. Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit). DOI: 10.3224/84742622.
Schörmann, Christin (2021): Trauma und biografische Arbeit: Eine biografieanalytische Studie anhand erzählter Lebensgeschichten komplex traumatisierter Erwachsener. Wiesbaden: Springer VS (Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung). DOI: 10.1007/978-3-658-33904-3.
Buchbeiträge
Schörmann, Christin (i. V.): Das dialogische Selbst als theoretisch-konzeptionelle Fundierung für professionell angeleitete Biografiearbeit. In: Köttig, Michaela; Kaya, Teresa A. K. (Hg.): Kommunikation in der Biografiearbeit. Grundlagen aus Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.
Schörmann, Christin (2025): Collaborative Storytelling – Überlegungen zu Biografiearbeit mit vulnerablen Gruppen. In: Middendorf, Tim; Parchow, Alexander (Hg.): Erwachsene Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien, Konzepte und Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 57-72. DOI: 10.3262/978-3-7799-7886-2.
Haefker, Meike; Schörmann, Christin (2022): Die Corona-Pandemie und ihre Folgen als Herausforderung im Promotionsprozess. In: Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hg.): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen. Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit), S. 133-157. DOI: 10.3224/84742622.
Schörmann, Christin; Erdmann, Nina; Bartmann, Sylke; Haefker, Meike; Streblow-Poser, Claudia (2022): Prolog. In: Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hg.): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen. Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit), S. 7-16. DOI: 10.3224/84742622.
Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Bartmann, Sylke; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (2022): Epilog. Erkenntnisse und Perspektiven für gesellschaftlich wahrgenommene Ausnahmesituationen. In: Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hg.): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen. Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit), S. 159-168. DOI: 10.3224/84742622.
Zeitschriftenartikel
Schirmer, Sarah; Schörmann, Christin (i. E.): Die Komplexität von Lebens- und Problemlagen mit ethnografischem Fallverstehen reflektieren. In: FORUM sozial, 31 (2).
Schörmann, Christin (2025): Editorial. Schwerpunkt Solidarität: Vager Begriff, bedeutsames Konzept. In: FORUM sozial, 31 (1), S. 3.
Rademaker, Anna Lena; Schörmann, Christin; Quehl, Chantal (2024): Akteur:innen in Zerrissenheit. Professionelles Handeln Sozialarbeitender im Krankenhaus (nicht nur) unter Krisenbedingungen der COVID-19 Pandemie. In: Neue Praxis 54 (3), S. 225-248.
Schörmann, Christin (2024): Bedingungslose Soziale Arbeit in der Gemeindepsychiatrie: Ausrichtung von Hilfe- und Unterstützungsangeboten an der Adressat_innenperspektive. In: Sozial Extra 48 (3), S. 230-234. DOI: 10.1007/s12054-024-00689-6.
Schörmann, Christin (2023): Editorial. Schwerpunkt: Gesundheit und Soziale Arbeit. In: FORUM Sozial, 3/2023, S. 3.
Schörmann, Christin; Quehl, Chantal; König, Daniela; Lanwehr-Möller, Beate; Rademaker, Anna Lena (2022): Die Pandemie als Digitalisierungsschub? Erste Erkenntnisse der Untersuchung postCOVID@owl über die Soziale Arbeit im Krankenhaus in der Pandemie. In: Forum Sozialarbeit + Gesundheit, 4/2022, S. 10-14.
Schörmann, Christin (2021): Biografiearbeit anders denken: Brüchiges Erzählen als erzählermöglichende Ressource. In: Sozial Extra 45 (6), S. 436-440. DOI: 10.1007/s12054-021-00438-z.
Schörmann, Christin (2021): Fragmentierung erzählter Lebensgeschichten als soziales Phänomen: Analysen autobiografischer Selbstthematisierungen komplex traumatisierter Erwachsener. In: Neue Praxis 51 (1), S. 59-73.
Schörmann, Christin (2014): Der Junge DBSH: Eine Stimme für den Nachwuchs. In: Forum Sozialarbeit + Gesundheit, 3/2014, S. 16-19.
Lexikabeiträge
Schörmann, Christin (2024): Lebenslaufforschung. In: Socialnet Lexikon, https://www.socialnet.de/lexikon/Lebenslaufforschung. Datum des Zugriffs 26.09.2024.
Schörmann, Christin (2023): Biografieforschung. In: Socialnet Lexikon, https://www.socialnet.de/lexikon/Biografieforschung, Datum des Zugriffs 18.10.2023.
Schörmann, Christin (2023): Narratives Interview. In: Socialnet Lexikon, https://www.socialnet.de/lexikon/Narratives-Interview, Datum des Zugriffs 06.03.2023.
Schörmann, Christin (2023): Biografisches Interview. In: Socialnet Lexikon, https://www.socialnet.de/lexikon/Biografisches-Interview, Datum des Zugriffs 06.03.2023.
Rezensionen
Christin Schörmann. Rezension vom 03.01.2018 zu: David Zimmermann: Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Unterricht. Ein Praxisleitfaden für Lehrerinnen und Lehrer. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2017. In: socialnet Rezensionen, https:// www.socialnet.de/rezensionen/23575.php, Datum des Zugriffs 03.01.2020.
Christin Schörmann. Rezension vom 16.02.2017 zu: Gabriele Frick-Baer: Trauma - „Am schlimmsten ist das Alleinsein danach“. Sexuelle Gewalt - wie Menschen die Zeit danach erleben und was beim Heilen hilft. Semnos Verlag (Neukirchen-Vluyn) 2013. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/22065.php, Datum des Zugriffs 03.01.2020.
Christin Schörmann. Rezension vom 03.01.2017 zu: Ute Zillig: Komplex traumatisierte Mütter. Biografische Verläufe im Spannungsfeld von Traumatherapie, Psychiatrie und Jugendhilfe. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Berlin, Toronto) 2016. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/22066.php, Datum des Zugriffs 03.01.2020.
Vorträge, Workshops und Organisation von Konferenzen (Auswahl)
10.2025 - „Biografiearbeit und biografische Diagnostik mit Menschen mit Traumatisierungen“, Workshop im Rahmen der Weiterbildungs-reihe und des Austauschforums Soziale Diagnostik 2025 - Schwerpunkt: Biografiediagnostik, 06.10.2025, online, https://eccsw.eu/wp-content/uploads/2024/12/ECCSW-Workshopreihe-Soziale-Diagnostik-2025.pdf
03.2025 - „Krisensituationen verstehen und gesellschaftlich engagiert handeln: Rekonstruktive Ethnografie für eine Professionalisierung der Sozialen Arbeit“ gemeinsam mit Sarah Schirmer, HS RheinMain und Frank Sowa, TH Nürnberg, Workshop im Rahmen der Jahrestagung „Die gesellschaftliche Verantwortung von Sozialarbeitsforschung: Perspektiven und Herausforderungen einer engagierten Wissenschaft, Praxis und Lehre“ des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit, 08./09. März 2025, Evangelische Hochschule Nürnberg, https://wwwsso.evhn.de/sites/default/files/media/event/downloads/NWRSA-Jahrestagung-Programm_Tagung_PDF_080125.pdf
Organisation der Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit gemeinsam mit Michael Appel, Isabel Fischer, Johannes Kloha, Cosimo Mangione und Frank Sowa, 08./09. März 2025, Evangelische Hochschule Nürnberg
10.2024 - „Collaborative Storytelling als Verfahren der Biografiearbeit mit vulnerablen Gruppen“, Vortrag und Diskussion im Rahmen des Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Erfurt, https://dvsg.org/veranstaltungen/dvsg-bundeskongress/
03.2024 - Vortrag „Gesundheit in sozialen Organisationen – gemeinsam für nachhaltigen Wandel“ im Rahmen der digitalen Veranstaltung des DBSH-Funktionsbereichs Gesundheit anlässlich des World-Social-Work-Day am 20.03.24, https://www.dbsh.de/wswd2024/programm/tag2.html
03.2024 - Moderation des Panels 1.3 „(Berufs-)Biografische Herausforderungen und Verstrickungen“ im Rahmen der Jahrestagung „Forschung lehren und forschendes Lernen“ des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit, 08./09. März 2024, Hochschule München, https://sites.hm.edu/sherc/nwrsa_tagung_2024/nwrsa_tagung_2024.de.html
Mitwirkung bei der Organisation der Jahrestagung des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit e. V. (NWRSA) in Kooperation mit der Sektion Forschung der DGSA zum Thema „Forschung lehren/forschendes Lernen", 08./09. März 2024, Hochschule München
04.2023 und 07.2023 - „Übertragungsphänomene in der sozialpsychiatrischen Arbeit“. Workshop, VIA-Qualifizierungszentrum, Berlin, https://via-qualifizierung.de/jahreskalender/
11.2022 - „Biografische Bearbeitung komplexer Traumatisierungen“. Vortrag und Diskussion im Rahmen des Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Kassel, https://dvsg.org/veranstaltungen/nachlese/
10.2022 - Vortrag zur abgeschlossenen Promotion nach FH-Abschluss im Rahmen des Kolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Katholische Hochschule Berlin
05.2022 - Moderation des Themenblocks 1 „Beratung als interaktive Herstellung von Praxis“ im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit, Hochschule Mittweida
11.2021 - „Erfahrungsbericht zur Endphase der Promotion und zur Disputation“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Charité und der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP), online
Organisation des 14. bundesweiten Workshops des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit am 16. und 17. September 2021 (gemeinsam mit Michael Appel, Sylke Bartmann, Nina Erdmann, Meike Haefker, Claudia Streblow-Poser), online
03.2021 - „Biografische Reflexionen zur endenden Promotionsforschung in der Pandemie.“ Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit, online
09.2019 - „Narrations of Complex Traumatized People“, Vortrag im Rahmen der IFSW-Conference, Wien (Österreich)
04.2019 - „Biografische Selbstthematisierungen traumatisierter Erwachsener“. Posterpräsentation und Diskussion im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V., Duale Hochschule Stuttgart
09.2018 - „Qualitative Content Analysis.“ Workshop im Rahmen des 7. internationalen Kongresses „Qualitative Research On Mental Health“, Evangelische Hochschule Berlinhttps://www.researchgate.net/profile/Christin-Schoermann
© Christin Schörmann
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.